Liebesnest in Mistelbach - ein Artikel von 1995

zeitungIm Herbst haben wir gelegentlich wegen Regenwetter auch mal etwas Zeit um im Archiv zu stöbern. Aus dem Jahr 1995 ist uns zuletzt ein Zeitungsartikel über die Bienenbelegstelle Hirschgrund im Wald von Mistelbach an der Zaya und den Bienenzüchter Guido Sklenar in die Hände gefallen. Interessant, dass darin auch ein Bezug zu unserem Nachbarort Bullendorf (Katastralgemeinde der Marktgemeinde Wilfersdorf) hergestellt wird.

Pin It

Betriebsurlaub

urlaub
Liebe Kunden und Honigfreunde!
 
Die Bio-Imkerei Obendorfer hat von 21. bis 29. August 2017 wegen Betriebsurlaub geschlossen. Bestellungen werden noch bis zum 18. 8. versendet. Danach ruht der Versand bis einschließlich 29. 8., Bestellungen über unseren Shop können aber auch in der Zwischenzeit getätigt werden.
 
Ab 30. August sind wir dann mit aufgeladenen Akkus wieder für Sie da.
 
Danke für Ihr Verständnis.
Pin It

Bienensaison 2017 ist zu Ende

saisonende2017Die letzte Honigwabe ist geschleudert und wir bereiten unsere Bienenvölker schon auf den Winter vor. Füttern und Varroabehandeln, viel mehr können wir zu diesem Zeitpunkt nicht mehr für unsere Bienen tun. Die meisten der Arbeiterinnen werden wir im kommenden Jahr nicht mehr sehen, denn dann ist bereits die nächste Bienengeneration geschlüpft. So mischt sich Freude über eine erfolgreiche Honigernte mit ein bisschen Wehmut. Vor allem aber empfinden wir Dankbarkeit für die tolle Leistung unserer süßen Mitarbeiterinnen.

Pin It

Trockenheit macht Bauern und Imkern zu schaffen

trockenheitDie Landwirtschaft leidet heuer enorm unter der wochenlangen Hitze- und Trockenperiode. Natürlich trifft das auch die Bienen. Die Imker sitzen mit den Bauern sprichwörtlich im selben Boot. Ein gutes Beispiel dafür sind derzeit die Sonnenblumen. Durch die Trockenheit wachsen die Pflanzen kaum, verdorren schnell und weisen Dürreerscheinungen auf. Abgesehen von der Größe der Pflanze (Anzahl der Blüten) geht auch die Nektarproduktion zurück. Nur bei einer äußerst guten Bodenbeschaffenheit des Feldes gibt es halbwegs gut entwickelte Sonnenblumen. In Zeiten, wo die Saatgutindustrie einigen Sonnenblumenarten die Nektarproduktion weggezüchtet hat, wird es zunehmend schwieriger (Sonnenblumen-)Honig zu produzieren. Dem Imker bleibt dann nur mehr die Hoffnung, dass die Bienen im Flugradius viele weitere Felder oder genug andere Nahrung finden.

Pin It

Die Erntesaison hat begonnen

ernte 2017Nach einem äußerst warmen Frühlingsbeginn und der folgenden Nachtfrost-Zitterpartie Ende April sind wir nun sehr froh, die erste Ernte aus den Bienenstöcken holen zu können. Der Raps hat heuer auffällig lange geblüht und die Obstbäume in der Region wurden (dank des Einsatztes der Bauern) weitgehend von Frostschäden bewahrt. Daher gibt es wider Erwarten auch heuer einen Blütengold Frühjahrsblütenhonig.

Die Auswahl der reifen Waben (siehe Foto) erfolgt durch den Imkermeister persönlich, direkt vor Ort bei den Bienenstöcken. 

Pin It