Bienenstock Guido Sklenars jetzt im Mistelbacher Museumsarchiv

sklenar bienenstock museumDer namhafte Mistelbacher Bienenzüchter ÖR Guido Sklenar (*1871 1953) übernahm einst von seinem Schwiegervater aus Kettlasbrunn 36 Bienenvölker. Unter diesen befand sich auch ein auffällig fleißiges und sanftmütiges Volk. Der Abstammung nach gehörten diese Bienen der Bienenrasse Carnica an. Ursprünglich in einer recht modrigen Behausung untergebracht, fertigte sich Sklenar später selbst neue Bienenstöcke an. Nachdem er sein Lieblingsvolk in solch eine Beute (Anm.: Fachbegriff für Bienenstock) übersiedelt hatte, taufte er sie nach der darauf befindlichen Nummer „Stamm 47“. Der Grundstein für den berühmten Carnica-Zweig „Sklenar“ war gelegt. Guido Sklenar eignete sich viel Wissen an, wurde zu einem der bedeutendsten Königinnenzüchter der Geschichte, schrieb Bücher und Fachartikel und leitete eine Zeit lang die Belegstelle Hirschgrund im Mistelbacher Wald. Er war aber auch ein tüchtiger Geschäftsmann und so wurden seine Bienenköniginnen bald auch über die Grenzen Österreichs hinaus bekannt und begehrt. 

Pin It
Weiter lesen

Neues Jahr - neuer Lehrling (w)!

emilyDa wir im vergangenen Jahr zwar eine beachtliche Ernte einfahren konnten, aber so gerade mal mit der anfallenden Arbeit fertig wurden, haben wir noch im Spätsommer mit der Suche nach einem weiteren Lehrling (m/w) begonnen. Zum Glück wurden wir auch bald fündig. 
Mit Jahresbeginn hat Emily eine Lehre zur Facharbeiterin in der Bienenwirtschaft in unserem Betrieb begonnen. In den kommenden Jahren wird sie bei uns alle Arbeiten erlernen, die ein(e) BienenflüstererIn können sollte. Begriffe von A wie Apitherapie bis Z wie Zuchtstoff werden für sie zum Alltag. Wir freuen uns sehr, dass sich Emily für eine Ausbildung in einer von Männern dominierten Berufswelt entschieden hat. Mit mutigen jungen Frauen wie ihr, wird das verstaubte Image der Imker nachhaltig aufpoliert!

Pin It

Baufortschritt beim Imker

Seit Ende September wird nun bereits an unserem neuen Lagergebäude gearbeitet. Heute liefern wir einen kurzen Zwischenbericht zum Baufortschritt. Nach einigen Tagen Abbrucharbeiten und dem folgenden Betonieren der Bodenplatte wird nun bereits fleißig gemauert. Noch ist viel zu tun, aber wir sind zuversichtlich, dass wir noch heuer mit der Montage der Palettenregale beginnen können.

abbruch betonieren mauern rohbau

Pin It

Gewinnerliste "10 Jahre Blütengold"

Das Gewinnspiel "10 Jahre Blütengold" endete am 31.08.2022. Die Gewinner wurden verständigt und bis auf den Hauptpreis wurden alle Preise bereits in den letzten Tagen übergeben. Der exklusive Tag beim Imker findet zu Beginn der kommenden Saison 2023 statt. Wir werden darüber eingehend berichten. Nachfolgend finden Sie die Gesamtliste der Gewinner.

Pin It
Weiter lesen

Baustelle beim Imker - wir wachsen!

geometerUnsere Bio-Imkerei ist in den vergangenen Jahren stetig gewachsen und der Betrieb platzt mal wieder aus allen Nähten. Trotz Standortwechsel an unseren Bienenhof in Wilfersdorf im Jahr 2013 und Erweiterung um ein angemietetes Hochregallager in Mistelbach im Jahr 2019 sind unsere räumlichen Kapazitäten wieder erschöpft. Damit wir eine nachhaltige Lösung der andauernden Platzprobleme erreichen, haben wir uns für die Errichtung eines neuen Lagergebäudes am Hof entschieden. 

Nach den zahlreichen Planungsschritten (z.B. Kostenvoranschläge einholen, Einreichplan erstellen, Vermessungsarbeiten durch Geometer, Vorbegutachtung mit Bausachverständigem, Bauverhandlung mit Lokalaugenschein) sehen wir nun schon sehnsüchtig dem herannahenden Baubeginn entgegen. Wenn alles plangemäß läuft, können wir noch vor Winterbeginn das neue Gebäude beziehen. Dran bleiben, wir werden wieder berichten!

Pin It