Mitgliederversammlung Internationaler Sklenarbund in Mistelbach

gruppenfoto SkelnarbundVon 22. bis 24. September fand in  Mistelbach die 44. Mitgliederversammlung des Internationalen Bund der Sklenarbienenzüchter e.V. (IBSZ e.V.) statt. Die Gäste aus Deutschland, Schweiz, Holland und Österreich nutzten die Zeit in der Region um zahlreiche Orte der damaligen Wirkungsstätte des Guido Sklenar zu besuchen und auf sich wirken zu lassen. Unter anderem besuchte die Delegation das Grab am Mistelbacher Friedhof, das ehemalige Wohnhaus mit Gedenktafel, die Gudio-Sklenargasse, das Mistelbacher Stadtarchiv mit der Sklenar-Ausstellung und die Belegstelle Hirschgrund.

Pin It
Weiter lesen

Unterwegs mit Niederösterreichs Imkerverbandspräsident

hirschgrund kontrolle2023Am 7. September durfte IM Ing. Franz Obendorfer in seiner Funktion als Belegstellenleiter zum wiederholten Mal mit dem Präsidenten des Niederösterreichischen Imkerverbandes IM Ing. Josef Niklas einen Tag im Weinviertel verbringen. Wie jedes Jahr wurden alle ordnungsgemäß registrierten Imker im 6 Kilometer großen Radius des Schutzgebietes rund um die Zuchtstation Hirschgrund im Mistelbacher Wald besucht und deren rund 300 Bienenvölker durch Sichtkontrolle überprüft. Dabei wird im Wesentlichen darauf geachtet, dass sie den gesetzlichen Anforderungen im Bezug Rassevorgaben entsprechen. Darüber hinaus bleibt aber auch genug Zeit für Erfahrungs- und Informationsaustausch mit den Bienenzüchtern. 

Die nicht ordnungsgemäß registrierten Bienenstände sind den Gesprächen nach deutlich zurück gegangen, aber besonders oft war heuer die Problematik mit den Bienenfressern ein großes Thema. Jeder zweite Imker klagte sein Leid und zeigte sich verständnislos gegenüber der Ignoranz seitens der NÖ Landesregierung, die offensichtlich kein Interesse am Schutz der Bienen vor dem falsch verstandenen Tierschutz und den afrikanischen Vögeln hat.

Pin It
Weiter lesen

Bienenfresser im Weinviertel - Freund oder Feind?

Wie beim Wolf und Bären gibt es auch beim Bienenfresser zwei Seiten. Der Vogelfreund freut sich über den bunten Vogel aus Afrika, für den Imker jedoch bedeutet das Tier nur eine weitere Herausforderung.
Der Bienenfresser kommt bereits im Frühsommer hier an und beginnt sein Brutgeschäft. In der Zeit beginnt die Bienenzucht und sowohl Königinnen auf dem Hochzeitsflug, als auch Drohnen zählen zur bevorzugten Nahrung. Der Name ist sozusagen Programm.
 
Pin It
Weiter lesen

Tag der offenen Tür Belegstelle Hirschgrund 2023

gruppenfotohg2023Am vergangenen Samstag (17. Juni) fand der alljährliche Tag der offenen Tür auf der Belegstelle Hirschgrund statt. Wie 2022 erstmals erprobt wurde dieser Veranstaltung auch gleich der Bezirksimkertag angeschlossen. Die Obfrau der Bezirksgruppe Mistelbach des Niederösterreichischen Imkerverbandes konnte rund 50 interessierte Gäste begrüßen. Darunter befanden sich unter anderem der Präsident des NÖIV IM Ing. Josef Niklas, sein Stellvertreter DI Wolfgang Messner, der Kassier Mag.(FH) Günter Hödl, in Vertretung des Bürgermeisters der Ortvorsteher von Mistelbach Herbert Eidelpes und mehrere Obleute der Ortsvereine. Neben dem aktuellen Belegstellenleiter IM Ing. Franz Obendorfer und den Belegstellenwarten Anni und Johann Sarrer konnte auch der Belegstellenleiter in Ruhe IM Anton Schleining begrüßt werden.

Pin It
Weiter lesen

Zu Gast beim Familienfest der Landarbeiterkammer in Tulln

lak fest 2023Am Samstag, den 13. 05. 2023 durften wir beim Mitglieder-Familienfest der NÖ Landarbeiterkammer in der Natur im Garten-Erlebniswelt DIE GARTEN TULLN eine Station zum Thema Bienen/Imker betreuen. Wir hatten uns als Programm überlegt, mit den Kindern Samenkugeln (Samenbomben, seedbombs,...) zu basteln. Es handelt sich um aus Erde und Ton geformte Kugeln, welche regionale Pflanzensamen enthalten. Die Idee der Saatkugeln kommt mit großer Wahrscheinlichkeit aus dem Nordamerika der 70er Jahre.

Pin It
Weiter lesen