Kerzen gießen mit echtem Bienenwachs

Blütengold Wachs KerzenUntrennbar verbunden mit der Imkerei ist natürlich das Kerzengießen. Das im Jahresverlauf angesammelten Bienenwachs wird vom Imker teilweise zur Herstellung der Wabenmittelwände benötigt. Das hochwertigste Wachs (zB Entdeckelungswachs) wird bei uns ausschließlich für die Herstellung von Cremes und Lippenbalsam verwendet. Doch mit einem gewissen Anteil des gewonnenen Wachses produzieren wir in Handarbeit herrlich duftende Bienenwachs-Kerzen für die dunkle Jahreszeit.

Blütengold Kerzen gießenDazu erhitzen wir das bereits gereinigte bzw. geklärte Wachs und gießen es in spezielle Silikonformen. Natürlich nicht ohne vorher einen passenden Docht fixiert zu haben. Nach dem Erkalten werden die Kerzen noch je Typ mit Glitter, Farbe und/oder Glanzlack versehen. Im Shop finden Sie eine Auswahl fertiger Bienenwachskerzen.

Pin It

Ein weiterer Bienenstand im Weinviertel

Bio-Imkerei Obendorfer neuer Stand HüttendorfNeben dem Heimbienenstand direkt bei der Imkerei und dem Bienenstand beim Akazienwald am Ortsrand von Olgersdorf (bei Asparn/Zaya) haben wir nun einen dritten Bienenstand in der Nähe von Hüttendorf (bei Mistelbach) errichtet. Noch am gleichen Abend haben wir die ersten beiden der künftig bis zu zehn Bienenvölker an den neuen Platz gebracht. Hier werden sie auch überwintern. Mit dem weiteren Standort erreichen wir einerseits eine weitere Absicherung gegen Ausfälle durch z.B. Seuchen, andererseits bringen unsere Bienen noch mehr geschmackliche Vielfalt in unseren Blütengold Bio-Honig ein.

Für die Errichtung eines Bienenstandes ist es wichtig, vorab vom Grundstückseigentümer eine Zustimmung/Gehnehmigung zu erhalten.

Pin It
Weiter lesen

Propolistropfen herstellen im Herbst

PropolisIm Herbst füllen wir in unserer Bio-Imkerei nicht nur weiterhin laufend Honig ab, sondern wir verarbeiten auch verschiedene andere geernete Produkte wie zum Beispiel Propolis. Das Roh-Propolis haben wir im Jahresverlauf mit einer speziellen Technik behutsam aus den Bienenstöcken gewonnen und gefrohren gelagert. Nun mahlen wir es und setzen es mit 96%igem Bio-Alkohol für mehrere Wochen an. Die Lösung wird im Anschluß von einem Labor mittels Abdampfen auf den exakten Propolisgehalt untersucht. Dies ist wichtig, da wir diesen Wert auch gesetzlicher Bestandteil unserer Etiketten ist. Dann füllen wir die Lösung in unsere 20ml und 50ml Braunflaschen mit Tropfer ab.

Welche besonderen Eigenschaften und welche heilende Wirkung unser Bio-Propolis haben kann, erfahren Sie im Shop auf der Produktseite der Propolistropfen.

Pin It

Cremehonig produzieren ist eine Gefühlssache

Cremehonig rühren BlütengoldFür einen großen Teil unseres Honig-Sortiments benötigen wir cremigen Honig. Um diese Konsistenz zu erreichen muss der Honig während des Kristallisationsprozesses über einen gewissen Zeitraum behutsam gerührt werden. Dadurch werden die entstehenden Zuckerkristalle aneinander zerrieben und fein verteilt. In unserer Bio-Imkerei erfolgt dieser Rührvorgang maschinell, um eine konstante Qualität zu erreichen.

Besonders beliebt ist der Cremehonig deshalb, weil er in seiner streichfähig-tropffreien Beschaffenheit verbleibt, im Gegensatz zum flüssigen Honig, der nach einiger Zeit eben fest wird.

Pin It

Biologische Varroa-Bekämpfung

Varroa MilbeDie biologische Bekämpfung der Varroamilbe steht für die meisten Imker - so auch für uns -  in den letzten Wochen neben der Winterfütterung im Vordergrund. Der kurz "Varroa" (von "Varroa destructor") genannte Krankheitserreger wurde vor etwas mehr als 30 Jahren von Asien nach Europa eingeschleppt und hält seither die Imker auf Trab. Der Parasit ist nur knapp über einen Millimeter groß und beißt sich wie ein Blutegel an den Bienen bzw. der Bienenbrut fest. Gleichzeitig überträgt die Milbe dabei auch Viren, die dann in Folge und Kombination meist zu einem seuchenartigen Bienensterben führen.

Für den Bio-Imker ist die Verwendung von chemisch-pharmazeutischen Medikamenten Tabu. Der kluge Imker handelt jedenfalls im Sinne seiner Bienen und bekämpft die Varroa durch laufende Kontrollen und vor allem den angepassten Einsatz verschiedener organischer Säuren (Ameisensäure, Milchsäure,...). Zur richtigen Zeit und in der richtigen Dosierung angewendet sind diese Mittel für Bienen nicht schädlich und es finden sich im folgenden Jahr keine Rückstände im Honig.

Pin It