Der Bio-Imker als Energiebotschafter

Bienenarbeit mit RollerKürzlich haben wir uns mit unserem Energieprojekt "E-Scooter für Bio-Imkerei" der Energiebewegung Niederösterreich (eine Bewegung für alle, die Energiesparen oder energiebewusst leben) angeschlossen. Was es damit genau auf sich hat, gibt es unter den obigen Links nachzulesen. Schaut doch mal rein!

Pin It

NÖN Zeitungsartikel über Schwärme

In der NÖN Ausgabe KW 23 durfte ich Wissenswertes über Bienenschwärme an den interessierten Leser vermitteln.

Zeitungsausschnitt Obendorfer 20140604 135720 001

Pin It

Königinnenzucht - Erfolgsfaktor für den imkerlichen Betrieb

7Bienenköniginnen haben eine natürliche Lebenserwartung von etwa 4-5 Jahren. Volksgröße, Schwarmtriebigkeit, Stechfreudigkeit und Honigertrag eines Bienenvolkes bestimmt zu einem guten Teil die Königin. Da jedoch ihre Pheromonabgabe und die Legeleistung mit dem Alter abnimmt, sorgt in der Regel der Imker dafür, stehts junge Königinnen mit gutem Genmaterial in seinen Wirtschaftsvölkern zu haben.

Es gibt verschiedene Techniken zur Königinnenzucht, die ganze Bücher und Seminarräume füllen. Jeder Imker findet früher oder später das für sein Hobby oder seinen Betrieb optimale Verfahren. Die Rasse (Carnica) ist in Niederösterreich gesetzlich vorgegeben, die Linie jedoch (zb. Sklenar) variiert. Ein paar Bilder aus unserer Zuchtarbeit gibt es in unsererm Fotoalbum zu bewundern.

Pin It

Met filtern vor der Reifelagerung

MetfiltrierungDie letzten Wochen vor der heurigen Honig-Erntesaison nutzen wir um den inzwischen fertig vergorenen Met zu schönen und vor der mehrere Monate dauernden Reifelagerung noch mit einem Schichtenfilter keimfrei zu filtern.

Dieser Prozess ist sehr wichtig und erfordert höchste Sorgfalt. Nur durch außerordentliche Hygiene und Genauigkeit kann sichergestellt werden, dass der weitere geschmackliche Ausbau nach Plan verläuft. Die nächsten Monate wird nun der Honigwein in Dunkelheit in unserem konstant kühlen Gewölbekeller ruhen und sein volles Aroma entwicklen.

Pin It

Gold bei der AB-HOF Messe Wieselburg

2014 Goldene HonigwabeAm 9.3.2014 durften wir mit großer Freude in Wieselburg eine Goldmedaille in Empfang nehmen. Mit unserem zum Wettbewerb “Die Goldene Honigwabe” eingereichten Bio-Blütenhonig aus der letztjährigen Ernte erreichten wir den sensationellen 1. Preis.
30 top ausgebildete Honigsensoriker aus ganz Österreich bewerteten über 2 Tage lang 960 aus allen Bundesländern eingesendete Honige. Duft, Geschmack, Aufmachung und analytische Laborwerte bilden die Grundlage für die Platzierung im Wettbewerb. Mit diesem Erfolg dürfen wir uns zur “österreichischen Elite” im Bereich der Honigerzeugung zählen (Zitat Messe Wieselburg GmbH).

Pin It