Met (Honigwein) fertig abgefüllt

MetabfüllungVorgestern war großer Abfüll-Tag. Wir haben in den letzten Monaten mehrere Hektoliter Honigwein produziert und nun waren die Fässer reif und es war an der Zeit, das flüssige Gold in Flaschen zu füllen. Das ist zwar eine sehr monotone Tätigkeit über den ganzen Tag, aber wenn man am Abend die fertig verschraubten Honigwein-Flaschen sieht, so erfreut das das Herz.

Met SortimentInzwischen haben wir auch noch den Alkoholgehalt der einzelnen Los-Nummern vom Weinlabor bestimmen lassen und begonnen die Flaschen zu etikettieren. Damit ist der Blütengold-Met offiziell erhältlich. Lasst euch den "Trank der Götter" schmecken!

Pin It

10 Jahre "So schmeckt Niederösterreich"

10 Jahre So schmeckt NiederösterreichAm 30.6.2014 waren wir im Palais Niederösterreich zur 10-Jahres-Feier der Kulinarik-Initiative "So schmeckt Niederösterreich" geladen. Von den ca. 370 Partnerbetrieben war eine große Zahl persönlich anwesend und neben verschiedenen Ehrungen konnten die Gäste ihre Netzwerke vertiefen. Es war ein gelungenes Event und wir freuen uns auch über die neue Partner-Plakette, die uns Landesrat Dr. Pernkopf überreicht hat.
Weitere Fotos gibts in unserem Fotoalbum.

Pin It

Der Bio-Imker als Energiebotschafter

Bienenarbeit mit RollerKürzlich haben wir uns mit unserem Energieprojekt "E-Scooter für Bio-Imkerei" der Energiebewegung Niederösterreich (eine Bewegung für alle, die Energiesparen oder energiebewusst leben) angeschlossen. Was es damit genau auf sich hat, gibt es unter den obigen Links nachzulesen. Schaut doch mal rein!

Pin It

NÖN Zeitungsartikel über Schwärme

In der NÖN Ausgabe KW 23 durfte ich Wissenswertes über Bienenschwärme an den interessierten Leser vermitteln.

Zeitungsausschnitt Obendorfer 20140604 135720 001

Pin It

Königinnenzucht - Erfolgsfaktor für den imkerlichen Betrieb

7Bienenköniginnen haben eine natürliche Lebenserwartung von etwa 4-5 Jahren. Volksgröße, Schwarmtriebigkeit, Stechfreudigkeit und Honigertrag eines Bienenvolkes bestimmt zu einem guten Teil die Königin. Da jedoch ihre Pheromonabgabe und die Legeleistung mit dem Alter abnimmt, sorgt in der Regel der Imker dafür, stehts junge Königinnen mit gutem Genmaterial in seinen Wirtschaftsvölkern zu haben.

Es gibt verschiedene Techniken zur Königinnenzucht, die ganze Bücher und Seminarräume füllen. Jeder Imker findet früher oder später das für sein Hobby oder seinen Betrieb optimale Verfahren. Die Rasse (Carnica) ist in Niederösterreich gesetzlich vorgegeben, die Linie jedoch (zb. Sklenar) variiert. Ein paar Bilder aus unserer Zuchtarbeit gibt es in unsererm Fotoalbum zu bewundern.

Pin It