- Details
Das Jahr neigt sich dem Ende zu und es ist wieder mal an der Zeit, Bilanz zu ziehen. Wenig überraschend... 2021 hatte mehr Tiefen als Höhen zu bieten. Wir hatten Herausforderungen mit Wetter, Pandemie, Personal-/Zeit-Engpässen, sowie mit der eigenen Gesundheit zu bewältigen.
Trotzdem ist es uns gelungen, wirtschaftlich gut über die Runden zu kommen und unsere Handelspartner und Kunden durchgehend mit unserem Blütengold® Honig zu versorgen. Die erste offizielle Saison als Hirschgrund-Belegstellenleiter im Auftrag des NÖIV konnte trotz einzelner Hürden auch positiv abgeschlossen werden. Die Highlights der vergangenen Saison auf Hirschgrund könnt Ihr auf der Belegstellen-Webseite www.sklenarbiene.at nachlesen. Erfreulich ist auch, dass wir bedeutende Weichen für die nächsten Jahre (Partnerschaften, Personalentwicklung, Investitionen) stellen konnten. Als Beispiel sei unser letzter Teamzuwachs und imkerliche Nachwuchshoffnung, Lehrling Domenic, genannt.
Normalerweise sage ich mit Blick auf den Jahreswechsel: "Schlechter soll's neue Jahr nicht werden". Heuer möchte ich doch lieber "2022 soll besser werden!" als Neujahrswunsch formulieren.
In diesem Sinne sage ich Danke an alle Kunden, Handelspartner, Züchterkollegen und Freunde und wünsche euch "Frohe Weihnachten & ein gutes neues Jahr!"
Euer Imkermeister Franz Obendorfer
- Details
Anlässlich der Aufnahme ins Klimabündnis Österreich waren wir auch zur Audienz im Mistelbacher Rathaus bei Bürgermeister Erich Stubenvoll und Umwelt-Stadträtin Martina Pürkl eingeladen. Das Klimabündnis selbst ist für die Stadtgemeinde Mistelbach nicht unbekannt, schließlich feierte sie 2019 ihre bereits 20-jährige Mitgliedschaft im größten Klimaschutz-Netzwerk Österreichs.
Imkermeister Franz Obendorfer konnte im Gespräch die Besonderheiten einer betrieblichen Mitgliedschaft aufzeigen und erzählte über die Philosophie der Bio-Imkerei Obendorfer im Bezug auf Umweltschutz. Aber auch Fragen zum Leben der Biene, über unsere Lehrlinge und die Imkerei im Bezirk im Allgemeinen konnten wir den Politikern beantworten.
Obwohl unser Betriebssitz inzwischen der Nachbarort Marktgemeinde Wilfersdorf ist, hat Mistelbach immer einen besonderen Stellenwert für uns. Schließlich sind wir da geboren, haben wir lange in der Stadt gelebt und sind wir auch jetzt mit mehreren Bienenständen und Verkaufsstellen, sowie unserem Außenlager in Mistelbach vertreten. Auch im Zusammenhang mit der Betreuung der Belegstelle Hirschgrund gibt es immer wieder einen regen Austausch mit der Gemeinde Mistelbach. Aufgrund der Corona-Situation haben wir den Termin trotz Impfung aller Anwesenden kurz gehalten und nach einem abschließenden Foto wieder unsere FFP2-Masken aufgesetzt und das Gemeindeamt verlassen.
- Details
Bienenwachs findet sich in vielen Bereichen des täglichen Leben wieder. Beispiele dafür sind Kerzen, Möbel- und Lederpflege, Kerzen, Naturkosmetik, Trennmittel in der Süßwarenindustrie und - Trommelwirbel - Bartbalsam.
Das 1997 gegründete Wiener Fachgeschäft für Friseurbedarf Hairbase hat für ihre Marke WIENER SCHURKEN® einen STRAWANZA BARTBALSAM kreiert. Imkermeister Franz Obendorfer freut sich als Bartträger besonders, dass das darin verwendete Bienenwachs von den Weinviertler Bienen der Bio-Imkerei Obendorfer stammt. Zitat Hairbase: "Wir haben viele unterschiedliche Bio-Bienenwachse probiert, eures war das mit Abstand beste. Support your local Imker!!!"
- Details
Seit 02.11.2021 sind wir Partner im Klimabündnis-Netzwerk und damit als erste Imkerei in ganz Österreich und als erster Betrieb im Bezirk Mistelbach einer von über 1.000 Klimabündnis-Betrieben in Österreich. Aber was heißt das eigentlich?


